Inspiration

Viele Menschen interessieren sich für den Tennissport, als interessierter oder leidenschaftlicher Zuschauer fühlen sie sich dem Sport verbunden. Darüber hinaus gibt es Menschen, die zu Freizeit-Sportlern werden, sich überwinden, zum Tennisschläger greifen und in einem Tennisverein den Sport erleben. Es gibt zudem Eltern, deren Töchter und Söhne das Tennis für sich entdecken und damit die Eltern zum Shuttle-Service und ersten Fanbase machen. 

Wer die absolut reine kindliche Freude über das Neue hinter sich gelassen hat und immer weiter in den Tennissport eintauchen möchte nimmt an den Medenspielen teil und kann erleben, das Tennis auf und neben dem Platz manigfaltige charakterliche Prüfungen, physische Herausforderungen sowie nicht immer ausgewogen Freude, Frust und Traurigkeit bereit hält.

Nach der Teilnahme an den ersten Medenspielen kommen wir an einen wesentlichen Entscheidungspunkt. Hier bietet der bislang beschrittene sportliche Trampelpfad zwei Alternativen. Biege links ab und wähle den Aussichtsweg, der dich einem Rundweg gleich fortwährend wieder an eben diese Wegzweigung führt oder wähle den rechten Schotter-Pfad der neue Prüfungen und Herausforderungen bereithält. Wählt man diesen herausfordernden Pfad gilt es  nun auf LK – Turnieren und  ersten regionalen Turnieren zu zeigen, dass man Freude empfindet sich allein auf dem Platz mit seinem Gegner im fairen Wettstreit auseinanderzusetzen und lernt im besten Fall persönliche Stärken auszubauen und Schwächen abzubauen.

Es wird deutlich, welches Informationspotential bereits auf dem beschriebenen sportlichen Trampelfad und der Wegzweigung zum Schotterpfad besteht. Hinzu kommen technische und athletische Aspekte oder Regelwerke. Letztendlich sind wir noch viele Wegzweigungen bis zur Überholspur auf der Autobahn des Tennissports entfernt. 

Nachfolgend finden sich persönliche Gedanken, wissenswerte Fakten, Erlebnisberichte und mehr…

Berichte

Turnierberichte und Erlebnisse rund um den Tennissport.

Propositionen

Kurz gefasste und einfach verständlich formulierte Beiträge, manchmal kurzweilig und immer mit dem Anspruch die Gedanken anzuregen.

Wissen

Hier folgen detaillierte Betrachtungen zu bestimmten Themen und manchmal sollen Propositionen aufgegriffen und weiter vertieft werden.