Die Entwicklung vom anfänglich interessierten am Tennissport über den Freizeitspieler bis zum ambitionierten Spieler und dann vielleicht zum Leistungssportler birgt zahlreiche Herausforderungen und Hürden. Tennis ist ein Individualsport und so können, bedingt durch physische, mentale, gesundheitliche oder athletische und vor allem umgebende Aspekte, ganz unterschiedliche Wege zum Tennissport führen und ganz unterschiedliche Ansätze und Wege im Tennissport selbst gewählt werden.
Jedoch gibt es Missverständnisse, welche von Beginn an ausgeräumt werden können und Vorgaben, welche unumstößlich sind. Diese sollte man möglichst vollumfänglich kennen, verinnerlichen, leben und weitergeben. Hierzu finden sich Beiträge und Gedanken auf meiner Webseite im Menüpunkt : Inspiration.

Eine gesunde und inspirierende Leistungsentfaltung befördert die Kraft, aus der ein Tennisspieler sein Engagement sowie seine Perspektiven und Erfolge, generiert.
Als ambitionierter Tennisspieler orientiere ich mich an drei national gültigen Kennzahlen. Die erlangte Leistungsklasse (LK), die Position im nationalen Single – Race sowie die Position in der deutschen Rangliste für meine Altersklasse. Insbesondere im Bereich der Juniorinnen und Junioren liegt für mich der Augenmerk auf einer kontinuierlichen Entwicklung.
Mit der Teilnahme an internationalen Wettbewerben wechselt der Fokus zuerst auf die internationale Ranglistenposition im Bereich der Junioren und im Anschluss zur Weltranglistenposition bei den Aktiven. Im Tennis-Europe Format (TEJT) besteht die Möglichkeit bereits in der Altersklasse U12 erste internationale Erfahrungen zu sammeln.
Leistungsklasse
Grundsätzlich wird Die Leistungsklasse auf einer altersunabhängigen 24 stufigen Skala abgebildet, wobei der Wert 24 einem Anfänger und der Wert 1 einem Tennisspieler im professionellen Leistungssegment zuzuordnen ist. Eine Verbesserung erlangt man durch Siege bei Ranglisten- und Tagesturnieren. Nimmt man nicht mehr an Turnieren teil, so erfolgt wöchentlich eine leichte Verschlechterung des LK-Werts.

Die Aussagekraft des Leistungsklassenwerts ist nur ein erster Anhaltspunkt. Insbesondere Spieler, die an nur wenigen Turnieren mit Leistungsklassenwertung teilnehmen und eher das Training in den Vordergrund der Entwicklung stellen besitzen meistens eine niedrigere Leistungsklasse als es deren Spielfähigkeiten entspricht.
Ab 2022 habe ich vermehrt an LK-Turnieren und Jugendturnieren mit LK – Wertung teilgenommen und konnte über entsprechende Erfolge meine Leistungsklasse kontinuierlich verbessern. Die Möglichkeit meine Leistungsklasse durch den zugehörigen Ausschuss im Landesverband hochzustufen habe ich nicht wahrgenommen.
Die nachfolgende Leistungskurve zeigt meine persönliche Entwicklung.
Downloads
Rangliste (DTB)
Die nationalen Ranglisten sind nach Altersklassen eingeteilt. Seinen Punktestand verbessert man durch Teilnahme an Turnieren mit einer Ranglistenwertung. Alle drei Monate, jeweils zu den Stichtagen 31.03., 30.06., 30.09. und 31.12. werden die Ranglisten ermittelt und ein bis zwei Wochen später publiziert.
Der Deutsche Tennis Bund (DTB) veröffentlicht die deutschen Ranglisten sowohl auf dem tennis.de als auch auf dem mybigpoint.de Portal.
Für weiterführende Informationen empfehle ich die Durchführungsbestimmungen zur Ranglistenordnung, die jährlich publizierte Übersicht zu Turnierkategorien mit Punktekatalog sowie die Ranglistenordnung. Einfach verständliche Informationen finden sich auch auf meiner Webseite im Menüpunkt : Inspiration.
Mein persönliches Augenmerk liegt durchgängig auf einer kontinuierlichen und nachhaltigen Leistungsentfaltung in Bezug auf mentale, athletische, physische und gesundheitliche Aspekte. Das bedeutet für mich, das im ersten Schritt die nationalen Kennzahlen : Leistungsklassenwert und Ranglistenpunktestand angemessen entwickelt werden, jedoch nicht im Fokus stehen. Jeder Sportler muss sich in diesem Aspekt der Entwicklungsplanung sein individuelles Bild machen und entsprechende Ziele festlegen.
Die nachfolgende Grafik stellt die Entwicklung meiner Ranglistenpunkte im zeitlichen Verlauf dar. Meine erste Ranglistenposition war #280 in der Altersklasse U12. Diese konnte ich als Halbjahresspieler bis zur #75 entwickeln. In der Altersklasse U14 werde ich seit Anfang 2024 auf #170 geführt.
Die nationalen Kennzahlen Leistungsklasse sowie Ranglistenposition treten dann in den Hintergrund, wenn meine persönliche Leistungsfähigkeit die Teilnahme an internationalen Wettbewerben und Turnieren ermöglicht. Hier im ersten Schritt das Tennis-Europe Format und weiterführend die ITF World Tennis Tour Junior.